|
Bilder Jahrestreffen / Mitgliederversammlung 2006 in Frankfurt
Museen, „Stöffchen“ und viel Spaß |
Die Fotografen: Rudolf Morbitzer (1), Klaus Kemper (2), Uli Zander (3) und
Günter Gymnich (4) |
|
Zum Vergrössern bitte auf die Bilder klicken! |
Nach dem Wiedersehen bei einem Glas Sekt stand bei strahlendem Herbstwetter
ein etwa zweistündiger Spaziergang vom Bahnhof durch das Bankenviertel zum Zentrum der Stadt, dem Römerberg,
auf dem Programm. Mit einem Abendessen in einem Lokal am Römerberg endete derTag.
 |
 |
 |
 |
1 |
1 |
1 |
4 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
1 |
4 |
4 |
4 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
4 |
4 |
1 |
2 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
2 |
2 |
|
|
|
Der erste Programmhöhepunkt war der Besuch im Institut für Stadtgeschichte.
Herr Tobias Picard, der Leiter des Bereichs Neue Medien, informierte uns zuerst über das Gebäude, ein
ehemaliges Karmeliterkloster, bevor er dann mit uns ins Archiv ging. Im Bestand befinden sich über 300.000
Fotos. Wir konnten uns detailliert mit den ausliegenden Fotos beschäftigen und Herr Picard wurde nicht müde,
die vielen Fragen zu beantworten.
Unserem Mitglied Dr. Mayer-Wegelin konnte man anmerken, das es ihm großen Spaß machte uns Beispiele
von Bildern berühmter Fotografen im Original zu zeigen. Darunter diverse Bilder von Carl Friedrich Mylius,
der 1827 in Frankfurt geboren wurde und dort auch 1916 starb. Ein Verdienst von Mylius ist es, dass er die Veränderungsprozesse
der Stadt dokumentierte. Diverse Fotos dieser Art, aber auch großformatige Glasnegative, sind ein wichtiger
Bestandteil der Museumsbestände.
|
Das Historische Museum am Römerberg war unser nächstes Ziel. Nachdem
Frau Martha Caspers, die Leiterin des Fotoarchivs das Haus und die Bestände ausführlich vorgestellt hatte,
war auch Dr. Mayer-Wegelin wieder in seinem Element. Die Besucher staunten über großformatige Daguerreotypien,
tolle Porträtaufnahmen und sahen viele dekorativ colorierte Fotografien.
Frau Caspers gab uns zum Schluß noch einem Eindruck von der Alltagsarbeit in einem Museum. Gezeigt wurde
der kürzlich angekaufte Nachlass des Frankfurter Fotografen Max Göllner. Es wurde deutlich, welch ein
Aufwand mit der Dokumentation eines solchen Ankaufs verbunden ist.
Nach den beiden Museumsbesuchen hatten sich dann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem typischen Frankfurter
Lokal das Essen und Trinken verdient. Der Apfelwein, auch „Stöffchen“ genannt, kam ebenfalls nicht zu kurz.
|
Es folgte die Busfahrt zum Freilichtmuseum Hessenpark. Dort wurden wir sehr
herzlich begrüßt und unser Mitglied Emil Bock zeigte uns in einem wieder aufgebauten Fachwerkhaus aus
Schlitz das neu eingerichtete Fotomuseum.
Mit großem Interesse wurden nicht nur die ausgestellten Exponate der hessischen Foto-Industrie inspiziert,
auch das Atelier und die restlichen Präsentationen fanden großen Zuspruch. Der Vorstand übergab
als Gastgeschenk eine ADOX-Wetterstation.
|
Der Tag endete mit einem Besuch in einem typischen Dorfgasthof. Ich bin sicher, an diesen Gasthof mit seinem hervorragenden
Essen und an die gute und ausgelassen Stimmung wird sich noch manch einer gerne erinnern.
|
An der Museumsmeile liegt auch das Deutsche Filmmuseum. Der Wissenschaftliche
Mitarbeiter, Herr Thomas Worschech, hatte speziell für den Club, das normalerweise an einem Flohmarktvormittag
geschlossene Haus, geöffnet. Dafür und für die hervorragende Betreuung unseren herzlichen Dank.
An vielen Original-Beispielen wurde uns die Vorgeschichte und die Entwicklung des Kinos verdeutlicht. Gerade dieser
Bereich mit seinen attraktiven Exponaten schien besonders bei den anwesenden Damen auf großes Interesse zu
stoßen.
In einer zweiten Abteilung wurden mit vielen Original Ausstattungsgegenständen die Arbeitsschritte einer Filmproduktion
dargestellt.
|
Einige Mitglieder hatten auf dem letzten Jahrestreffen in Leipzig den Wunsch
geäußert, dass wir wieder Tische für eine Börse anbieten sollten. Diesem Wunsch ist der Vorstand
in Frankfurt gerne nachgekommen. Das Ergebnis war eine kleine , aber feine Mini-Börse.
|
Es folgte die Mitgliederversammlung und ein hervorragender Vortrag von Dr.
Mayer-Wegelin zum Thema: „Entwicklung der frühen Photographie im Rhein-Main-Gebiet“. Mit der Benefizauktion
und dem traditionellen CD-Abend endete das Jahrestreffen.
|
Falls Sie Lust bekommen haben: Der Termin für das Jahrestreffen 2007 steht schon fest: 20.- 23. September
in Köln/NRW. Ein erster Vorgeschmack auf das geplante Programm: Museen in Köln und evtl. Düsseldorf,
Besuch bei einem Sammler Ehepaar, Museum zur Vorgeschichte des Films (Sammlung KH. W. Steckelings, Mülheim
a. d. Ruhr), Kölner Fotobörse.
Der Vorstand freut sich auf ein Wiedersehen.
Ihr Günter Gymnich |
|
|